Architekturbewertung ist ein zentrales Werkzeug, um Sicherheit im Architekturentwurf zu gewinnen und um bestehende Lösungen oder Lösungsansätze fokussiert und nachhaltig weiterentwickeln zu können. Oder auch um sie informiert zu verwerfen. Vor allem fördert Architekturbewertung Kommunikation und Transparenz, richtig angewendet passt sie daher auch in agile Vorgehen.
Zusätzlich zum Training erhältst Du das Ebook „Software Systeme reviewen (mit dem Lightweight Approach for Software Reviews – LASR)“ von Stefan Toth und Stefan Zörner.
-
Was sind Architekturbewertungen, Architektur-Reviews oder Software-Reviews und welche Ansätze gibt es dafür?
-
Welcher Nutzen und welche Ziele liegen Architekturbewertungen zugrunde?
-
Wie entwickelt man einen Bewertungsmaßstab?
-
Wie verfeinert man qualitative Anforderungen in Qualitätsszenarien (Utility Tree)?
-
Was leistet die ATAM – Architecture Tradeoff Analysis Method?
-
Wie funktioniert Workshop-basierte Architekturbewertung in der Praxis?
-
Wann sind alternative Bewertungsmethoden (wie DCAR, PBAR, CBAM, TARA) nützlich?
-
Was leisten statische und dynamische Analyse-Tools bei der Bewertung bestehender System(-teil)e?
-
Wie bereitet man Ergebnisse einer Bewertung auf?
-
Wie bettet man Bewertungsmethoden in (agile) Entwicklungsvorgehen ein?
Fundiertes Wissen im Umgang mit dem Thema
Bewertung passgenau in deinem Umfeld
Klarheit über Risiken und Kompromisse in eigenen Vorhaben
Transparenz gegenüber maßgeblichen Stakeholdern
Austausch mit ausgewiesenen Review-Expert:innen
Dieser Workshop richtet sich vorrangig an Architekt:innen und Designer:innen, die Architekturbewertung praktisch erschließen wollen. Auch interessierte Entwickler:innen, etwa aus dem agilen Umfeld, oder technische Projektleiter:innen finden wertvolle Anregungen. Kenntnisse im Bereich von Architekturmustern und Designprinzipien sowie praktische Erfahrung in Softwarearchitektur und -entwicklung sind von Vorteil.
Nutzen und Ziele von Bewertungen und Reviews erklären
Grundlagen für eine Bewertung schaffen
Qualitative von quantitativen Methoden abgrenzen
Qualitätsanforderungen erheben und konkretisieren
ATAM einordnen, anpassen und Alternativen kennen
Bewertungsworkshops vorbereiten und durchführen
Ergebnisse verwerten und verfolgen
Bewertungen in das eigene Vorgehen einbetten