Unser Trainingsangebot
- socreatory Trainings
- iSAQB Trainings
- Workshops
Team Topologies in der Praxis
Modellierung mit Team Topologies am eigenen Beispiel
auf Anfrage
Workshop
Soft Skills für Softwarearchitekt:innen
Konstruktiv mit Konflikten umgehen
Technik —Methodik —Kommunikation 30ab 1.200 €
iSAQB® Modul SOFT
auf Anfrage
Workshop
Online Team Event mit Remote Mob Programming
Als Team zusammen entwickeln und wachsen
auf Anfrage
Workshop
Psychologische Sicherheit fördern
Vertrauensvolle Teamarbeit gestalten
auf Anfrage
Workshop
Projekt Management im Tech-Umfeld
IT-Projekte souverän planen und steuern
auf Anfrage
Advanced Product Owner
Verantwortung für den vollen Produktzyklus
auf Anfrage
Game-based Learning
Agil, kreativ und interaktiv: Mit spielerischen Workshops zu guten Ergebnissen
auf Anfrage
Workshop
Behavior Driven Development (BDD)
Von der Vision zur gemeinsamen Umsetzung
auf Anfrage
Team Topologies Deep Dive
High performing Teams am Schnittpunkt zwischen Organisation und Technik
auf Anfrage
Termine
Soft Skills für Softwarearchitekt:innen
iSAQB® SOFT
T —M —K 3001.04.2025 - 03.04.2025Soft Skills für Softwarearchitekt:innen
iSAQB® SOFT
T —M —K 3020.05.2025 - 22.05.2025
23.02.2025Soft Skills für Softwarearchitekt:innen
iSAQB® SOFT
T —M —K 3023.09.2025 - 25.09.2025
22.06.2025Soft Skills für Softwarearchitekt:innen
iSAQB® SOFT
T —M —K 3011.11.2025 - 13.11.2025
10.08.2025
Deine Trainer:innen
Michael Plöd
INNOQ
Domain-driven Design, EventStorming, Software-Architektur
- CPSA Foundation-Level
- Domain-driven Design für Führungskräfte
- Domain-driven Design in der Praxis
- Team Topologies Deep Dive
Michael ist Fellow bei INNOQ. Seine aktuellen Interessengebiete sind Microservices, Domain-driven Design, Alternativen zu alt eingewachsenen Softwarearchitekturen, Event Sourcing und Präsentationstechniken für Entwickler und Architekten. Michael ist zudem Autor des Buchs »Hands-on Domain-driven Design – by example« auf Leanpub und hat die deutsche Übersetzung von „Team Topologies“ (Skelton, Pais) verfasst, des weiteren ist er TTA (Team Topologies Advocate).
Stefan Toth
embarc
Evolutionäre Architektur, Agile Organisationen, ADES
- Agile Softwarearchitektur
- Architekturbewertung
- Leichtgewichtige Software-Reviews mit LASR
- Team Topologies Deep Dive
- Team Topologies in der Praxis
Stefan Toth berät Entwickler, Teams und Unternehmen in Sachen Softwarearchitektur. Fundiert, klar und effektiv. Seine Erfahrungen reichen vom Banken- und Versicherungssektor über sicherheitskritische Branchen bis hin zur Unterstützung von Internet Start-Ups. Neben dem breiten technologischen Kontext ist die methodische Erfahrung aus agilen Projekten, Architekturbewertungen und IT-Transformationen sein größtes Kapital. Stefan ist TTA (Team Topologies Advocate).
Kim Nena Duggen
embarc
Organisationsentwicklung, New Work, Geschäftsmodellentwicklung, Soft Skills
- Soft Skills für Softwarearchitekt:innen
- Team Topologies Deep Dive
- Team Topologies in der Praxis
Als Organisations-Architektin im Bereich New Work, Selbstorganisation und (IT-)Strategie ist Kim in ihrem Element, wenn sie mit Menschen arbeitet, die selbst etwas tun wollen, anstatt mit Theorie oder Musterlösungen vorlieb zu nehmen. Situationsgerecht wechselt sie in die Rolle des Beraters, Coaches oder Trainers – je nachdem welche individuellen Herausforderungen mit dem Kunden passgenaue Lösungsstrategien erfordern. Erfahrungen aus Jobstationen im Prozessmanagement, als Trainerin im Bereich EAM, RE, Soft Skills, New Work und als gewählter Vorstand einer selbstorganisierten Genossenschaft sowie Weiterbildungen im Bereich Coaching und Konfliktmanagement und das Aufwachsen in zwei Kulturen haben ein breites Fundament gelegt, um sowohl extern als auch intern Organisationen zu entwickeln. Kim ist Teil des iSAQB-Vorstandes, des weiteren ist sie TTA (Team Topologies Advocate).
Eberhard Wolff
SWAGLab
Architektur, Microservices, Domain-driven Design
- Architektur-Kickstart
- Domain-driven Design saniert Legacy
- Flexible Architekturen
- Team Topologies Deep Dive
Eberhard Wolff ist Head of Architecture bei SWAGLab und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u.a. zu Microservices und trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Domain-driven Design und Microservices.
Hier geht es zur Webseite von Eberhard.
Gerrit Beine
INNOQ
Agile Methoden und Organisationen
- Advanced Product Owner
- CPSA Foundation-Level
- Domain-driven Design in der Praxis
- Gute Entscheidungen treffen und herbeiführen
- Intensivvorbereitung für die iSAQB CPSA-A-Prüfung
- Risikomanagement für Softwarearchitekt:innen
Gerrit ist seit 1998 hauptberuflich in der IT unterwegs, seit 2001 mit agilen Methoden und baut gerne Brücken zwischen Softwarearchitektur und Organisationen. Er hat drei Unternehmen gegründet und große Projekte als Softwarearchitekt und Berater verantwortet.
Neben einem Diplom in Informatik hat er noch einen Master in Software Product Engineering und einen MBA in General Management. Sein Softwarearchitektur-Wissen kombiniert er gerne mit Erkenntnissen aus Psychologie und Soziologie.
Seit 2011 ist Gerrit aktives Mitglied des iSAQB e.V. und dort als Trainer für CPSA-Foundation und CPSA-A Domain-driven Design und als Prüfer für das Advanced Level akkreditiert. Seit 2008 lehrt er Software-Qualität im Master-Studiengang an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Dr. Simon Harrer
INNOQ
Passende Architektur, Clean Code, Remote Mob Programming
- Data Mesh für Führungskräfte
- Data Mesh: Einführung
- Online Team Event mit Remote Mob Programming
Dr. Simon Harrer ist Berater bei INNOQ. Er ist Softwareentwickler im Herzen, der sich mittlerweile zur dunklen Seite, nämlich der Welt der Daten, zugewandt hat. Er hat datamesh-architecture.com mit ins Leben gerufen und das Data Mesh Buch von Zhamak Dehghani ins Deutsche übersetzt. Neben der tagtäglichen Data Mesh Beratung arbeitet er an dem Data Mesh Manager - ein SaaS Produkt, das Data Mesh Initiativen auf die Überholspur setzt.
Jochen Christ
INNOQ
Self-contained Systems, Autor von rest-feeds.org
- Data Mesh für Führungskräfte
- Data Mesh: Einführung
- Online Team Event mit Remote Mob Programming
Jochen Christ ist Senior Consultant bei INNOQ. Er ist ein erfahrener Software-Architekt und Spezialist Data Mesh. Er hat mittlerweile über 10 Unternehmen bei der Einführung von Data Mesh begleitet. Jochen ist Co-Autor von datamesh-architecture.com, datamesh-governance, und datacontract.com.
Alexander Kaserbacher
embarc
Evolutionäre Softwarearchitekturen, Softwarearchitektur in der Cloud
- Agile Softwarearchitektur
- CPSA Foundation-Level
- Flexible Architekturen
- Team Topologies Deep Dive
Alexander Kaserbacher ist Berater und Trainer für Softwarearchitektur bei embarc. Mehrjährige Erfahrungen aus der agilen Softwareentwicklung helfen ihm dabei, den Mehrwert von Softwarearchitektur zu vermitteln und diese effektiv umzusetzen. Neben Cloud-Anwendungen, verteilten Systemen und evolutionärer Architektur umfasst seine Leidenschaft für Technologie auch die verschiedensten Auswirkungen von Software auf Unternehmen und gesellschaftliche Faktoren.
Joshua Töpfer
INNOQ
Remote Mob Programming
- Online Team Event mit Remote Mob Programming
Joshua Töpfer ist Senior Consultant bei INNOQ. Seit über zwei Jahren arbeitet er ausschließlich mit der Methodik des Remote Mob Programming und entwickelt so verteilte Systeme und Webanwendungen. Er ist einer der Maintainer von mob.sh und coacht regelmäßig Teams, die Remote Mob Programming ausprobieren wollen.
Markus Wittwer
Markus Wittwer Collaboration Consulting
Psychologische Sicherheit, Effektive Kommunikation
- Psychologische Sicherheit fördern
Markus unterstützt seit mehr als 20 Jahren Unternehmen darin, mit Agilität erfolgreich zu werden. Davor hat Markus als Software-Entwickler gearbeitet und wechselt jetzt zwischen den Rollen Trainer, Coach und Berater - je nachdem was die Situation beim Kunden erfordert.
Sein Fokus liegt dabei auf den eher unsichtbaren Aspekten einer agilen Veränderung, z.B. Vertrauen und effektive Kommunikation, die die Selbstorganisation von Teams erst effektiv macht; z.B. das Community-Building, das erfolgreiche teamübergreifende Zusammenarbeit erst möglich macht oder z.B. die vielen kleinen Interventionen und Impulse, die eine große Veränderung zu einer agilen und modernen Organisation erst erfolgreich machen.
Die Förderung von psychologische Sicherheit ist dabei einer der Grundpfeiler seiner Arbeit.
Links zu Videos:
Katrin Rabow
BDD, Business Analyse
- Behavior Driven Development (BDD)
Katrin Rabow hat rund 15 Jahre lang als selbständige Beraterin kleine Unternehmen in ihrem betriebswirtschaftlichen Alltag mit Schulungen und Support unterstützt, bevor sie 2015 ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt begann, das sie mit dem Masterabschluss beendete. Seitdem ist sie als Business Analystin und Qualitätsmanagerin in verschiedenen Projekten unterwegs. Des Weiteren gibt sie Trainings zu Behavior Driven Development.
Neben ihrem Alltagsgeschäft spricht sie regelmäßig auf Konferenzen, wobei sie gerne „harte“ Themen wie Software Engineering mit „soften“ Bereichen wie Unternehmenskultur verbinde. Besonders am Herzen liegen ihr die Kommunikation und das Miteinander in agilen Softwareentwicklungs-Teams.
Julia Dellnitz
smidig GmbH
Projekt Management und Führung im Tech-Umfeld, Spielentwicklerin
- Game-based Learning
- Projekt Management im Tech-Umfeld
Julia Dellnitz ist Geschäftsführerin und Expertin für Projekt Management und Führung bei smidig. Seit 2004 berät und qualifiziert sie IT-Führungskräfte, optimiert agile Projektstrukturen, hilft auf dem Weg zur Selbstorganisation und entwickelt Arbeitsspiele. Julia schreibt Fachbücher für den Rheinwerk Verlag und ist Ambassadorin für Agile Leadership im Women Leadership Network PANDA. Sie hält regelmäßig Vorträge auf internationalen Konferenzen und ist Mitglied im Fachkomitee des JUG Saxony Day.
Jan Gentsch
smidig GmbH
Projekt Management und Führung im Tech-Umfeld, Trained LEGO® Serious Play® Facilitator
- Game-based Learning
- Projekt Management im Tech-Umfeld
Jan Gentsch ist seit 2017 Geschäftsführer von smidig. Seit 2008 stellt er sein umfassende Projekt Know-how als Experte für agile Entwicklungsarbeit, Agile Coach und Projekt Management Trainer zur Verfügung. Davor war er sieben Jahre Projektleiter Terminallogistik und Steuerungssystem im Hamburger Hafen für eines der weltweit modernsten Containerterminals. Jan schreibt Fachbücher für den Rheinwerk Verlag.